Sachkundelehrgang | 2024-2025 | Hamburg
17. Oktober 2024 bis 17. Mai 2025
Der DIA-Sachkundelehrgang geht über das gesetzlich geforderte Mindestmaß hinaus. Datenschutz, Berufsrecht und weitere für die unternehmerische Praxis relevante Gebiete ergänzen die Inkasso-Ausbildung. Blockveranstaltungen unter der Leitung von anerkannten Experten und Praktikern vermitteln an insgesamt 24 Präsenztagen mehr als die gesetzlich geforderten Rechtskenntnisse. Lehrgangsbegleitende Materialien unterstützen Sie in den Selbstlernphasen. Weiterlesen …
Lehrinhalte
Gemäß der gesetzlichen Anforderungen (§ 11 Abs. 2 RDG)
Einführung in die Rechtssystematik
Bürgerliches Recht – BGB
Allgemeiner Teil
Schuldrecht - Allgemeiner Teil
Schuldrecht - Besonderer Teil
Sachenrecht
Familienrecht
Erbrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wertpapierrecht, Wechsel-/Scheckrecht
Zivilverfahrensrecht – ZPO
Zwangsvollstreckungsrecht
Insolvenzrecht
Kostenrecht
Straf- und Strafprozessrecht
Datenschutzrecht (DSGVO)
Berufsrecht, Inkassovertragsrecht
Zum Unterricht sind die Gesetzessammlung „Habersack, Deutsche Gesetze“ (ehemals Schönfelder) mit Ergänzungsband vom Beck Verlag München, Datenschutzrecht: DatSchR und die Schwarzwälder Gebührentabelle in den aktuellen Ausgaben mitzubringen.
Ein detaillierter Stundenplan wird rechtzeitig vor der ersten Blockveranstaltung an die Teilnehmer übersandt.
Unsere Zielgruppe
Der Sachkundelehrgang richtet sich an Personen, die sich als Inkassodienstleister gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1 RDG oder als qualifizierte Person i.S.d. § 12 Abs. 4 RDG registrieren lassen wollen. Die Praxis hat gezeigt, dass die Unternehmen aber auch unmittelbar davon profitieren, wenn Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter ein Gesamtverständnis entwickeln und dies in ihre Projekte einbinden können. In diesem Sinne hat sich der Sachkundelehrgang auch als Element der Personalentwicklung etabliert.
Prüfung
Soweit die Mindestvoraussetzungen erfüllt sind (Teilnahme an 120 Stunden des Sachkundelehrganges), stellt die Deutsche Inkasso Akademie GmbH die Teilnehmer der Prüfungskommission des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) vor.
Der BDIU lädt die Teilnehmer rechtzeitig zur schriftlichen Prüfung und – soweit diese erfolgreich bestanden wurde – zur mündlichen Prüfung ein.
23. Mai 2025 schriftliche Aufsichtsarbeit, Hamburg 20./21. Juni 2025 mündliche Prüfung, Hamburg
Achtung:
Die Lehrgangsteilnahme und die bestandene Abschlussprüfung beinhalten nicht den Nachweis der praktischen Sachkunde. Diese muss bei einer Registrierung als Qualifizierte Person separat nachgewiesen werden.
Dozenten
StASteffen Breyer
ist Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Koblenz. Er ist als ständiger Vertreter einer Abteilung mitverantwortlich, in der u.a. inkassorelevante Delikte wie Betrug, Untreue und Nötigung bearbeitet werden. Darüber hinaus ist er Dozent im Sachkundelehrgang der Deutschen Inkasso Akademie. Er ist Mitherausgeber und –autor des Werks „Anwaltformulare Strafrecht“ sowie Autor des Informationsdienstes „Vollstreckung effektiv“. Darüber hinaus ist er Prüfer in den juristischen Staatsprüfungen und seit vielen Jahren Dozent im Sachkundelehrgang der Deutschen Inkasso Akademie (DIA).
Frank-Michael Goebel
Vorsitzender Richter am OLG Koblenz und dort u.a. Vorsitzender des Kostenrechtssenates, ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Zivilprozessrecht (u. a. Anwaltformulare Zivilprozessrecht, Die Praxis des Beschwerderechts), zum Zwangsvollstreckungsrecht (Anwaltformulare Zwangsvollstreckungsrecht, Reform der Sachaufklärung, Kontopfändung unter veränderten Rahmenbedingungen) und zum Kostenrecht (Praxisleitfaden Inkassokosten) und Schriftleiter der Informationsdienste Forderung und Vollstreckung (FoVo), Forderungsmanagement professionell (FMP) und Prozessrecht aktiv (PAK) sowie der Zeitschrift für Forderungsmanagement (ZfM). Als Sachverständiger war er beim Deutschen Bundestag mit dem Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken befasst. Darüber hinaus ist er als erfahrener Referent auf vielen Kongressen, Seminarveranstaltungen, Inhouse-Seminaren und als Lehrgangsleiter, Dozent und Prüfungsvorsitzender im Sachkundelehrgang des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) e. V. bekannt.
Dr.Robert Kazemi
ist Partner der Sozietät Kazemi & Partner Rechtsanwälte PartG in Bonn. Er arbeitet seit Jahren auf den Gebieten des Medizin- und Datenschutzrechts. Er ist Autor des Fachbuches „Das neue Datenschutzrecht in der anwaltlichen Beratung“ sowie zahlreicher weiterer Publikationen zum Thema Datenschutzrecht.
VRiLGPeter Lüttringhaus
ist VRiOLG am Oberlandesgericht Bremen. Davor war er bis 1990 als Rechtsanwalt in Bremen aktiv. Er ist Prüfer für das 2. Staatsexamen beim Gemeinsamen Justizprüfungsamt der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Für den Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) war er als Vorsitzender der Schlichtungsstelle tätig und ist als langjähriger Dozent im Sachkundelehrgang tätig.
Uwe Salten
Dipl.-Rechtspfleger (FH) Uwe Salten ist Mitglied der Verfahrenspflegestelle „Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren“ am Amtsgericht Hagen. Als Referent ist er für eine Vielzahl von Inkassounternehmen und Fortbildungseinrichtungen tätig. Uwe Salten ist Mitautor der Bücher „Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung“, Anwaltformulare Zivilprozessrecht“, „Anwaltformulare Zwangsvollstreckung“ und des Loseblattwerkes „Erfolgreiches Mahnen und Eintreiben von Außenständen“ sowie Verfasser diverser Aufsätze in Fachzeitschriften (NJW, MDR, FMP).
Jochen Schatz
ist seit 1996 Rechtsanwalt und war von 2002 bis 2009 Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. in Berlin. Seit Anfang 2010 berät er Inkassounternehmen bei allen vertraglichen und berufsrechtlichen Belangen und ist zudem Autor unter anderem in „AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung“ und "Forderungsmanagement professionell". Zudem unterrichtet er im Sachkundelehrgang der Deutschen Inkasso Akademie Berufsrecht für Inkassodienstleister.
Franz-Josef Theis
Leitender Regierungsdirektor Franz-Josef Theis ist Geschäftsbereichsleiter Personal, Organisation, Recht und IT im Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz. Er unterrichtet zum Zivil- sowie zum Zivilprozessrecht und angrenzenden Rechtsmaterien, u.a. für die „Frankfurt School of Finance & Management“ und das „Kommunale Studieninstitut Koblenz“. Theis ist Dozent und Prüfer im Sachkundelehrgang des BDIU und ständiger Autor des IWW-Informationsdienstes „Forderungsmanagement professionell“.
Claudia Wagener-Neef
gründete 1998 ihr gleichnamiges Inkassounternehmen in Frankenberg, das sie bis heute betreibt. Davor war sie Büroleiterin in einer Anwaltskanzlei und hat während dieser Tätigkeit das Studium zur Bürovorsteherin im Rechtsanwaltsfach in Berlin belegt mit erfolgreichem Abschluss vor der Rechtsanwaltskammer Berlin. Sie ist Dozentin und Prüferin im Fach Kostenrecht im Sachkundelehrgang des BDIU. Sie ist Mitautorin des im Deutschen Anwalt Verlag 2017 erschienenen Praxishandbuchs „Anwaltsgebühren im Forderungseinzug“. Als langjähriges Mitglied und Rechnungsprüferin des Arbeitskreises der Wirtschaft für Kommunalfragen und dem Wirtschaftsförderungsverein Waldeck-Frankenberg engagiert sie sich für die Umsetzung gemeinsamer Ziele und dem Zusammenwirken der lokalen Wirtschaftsunternehmen.
Dipl.-Rechtspflegerin (FH)Sylvia Wipperfürth
ist Leiterin des SachverständigenInstituts für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Referentin, Autorin und Mediatorin BM®. Sie verfügt über langjährige Berufspraxis in der Abwicklung von Insolvenzverfahren und einschlägige Erfahrungen im Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzrecht, ist ausgewiesen durch zahlreiche Veröffentlichungen zu insolvenzrechtlichen Spezialfragen und Autorin diverser Fachbücher sowie Mitwirkende bei Insolvenzrechtskommentaren (u.a. Kübler/Prütting/Bork und Graf-Schlicker: InsO-Kommentar). Frau Wipperfürth ist Mitherausgeberin der InsbürO und Mitglied im „Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.“ und dem „Bundesvereinigung der Sachbearbeiter in Insolvenzsachen e.V.“. Seit 2012 ist sie als Referentin für die Fachbereiche Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckung, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsmediation (InsR), Kommunikations-/Führungskräftetrainings (InsR) sowie externe Begleitung von Prozessoptimierung „Kanzleimanagement“ bundesweit tätig. Überdies ist sie gerichtlich bestellte Sachverständige im Bereich der insolvenzrechtlichen Schlussrechnungsprüfung.
Termin, Ort
Preis (zzgl. MwSt.)
Mitgliederpreis: 3.950,00 €
Preis: 4.450,00 €
plus 850,00 € Prüfungsgebühr/Person (diese werden vom BDIU e.V. erhoben), alle Preise zzgl. MwSt.
Alle Preise gelten bis 31.12.2024
Stornierung
Zur Fristwahrung müssen Stornierungen schriftlich per E-Mail bei der Deutschen Inkasso Akademie eingehen. Eine kostenfreie Stornierung des Lehrgangs ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei Stornierung bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Lehrgangspreises fällig. Bei späterer Absage erfolgt keine Rückerstattung. Maßgeblich ist der Eingang der Stornierung bei der Deutschen Inkasso Akademie GmbH. Im Falle der Verhinderung einer Teilnahme an einzelnen Veranstaltungstagen ist eine – auch nur anteilige – Erstattung ebenfalls ausgeschlossen.