Seminare

Januar 2025

  • DIA | Grundlagen | Gerichtliches Mahnverfahren

    20.01.2025 | Online

    Gesetzliche Grundlagen des gerichtlichen Mahnverfahrens, Formen der Antragstellung, Antragsinhalte sowie besondere Verfahrensabläufe und Problemfälle

    Dieses Online-Seminar stellt die Grundlagen und Verfahrensabläufe des gerichtlichen Mahnverfahrens theoretisch und praktisch anschaulich dar, bietet Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Antragsformen mit deren Vor- und Nachteilen und gibt praxisorientierte Hinweise zu inhaltlichen Antragsanforderungen und -problemfällen, besonderen ggf. problematischen Verfahrensabläufen und neue rechtliche und technische Entwicklungen.
  • DIA | Spezial | Erfolgreiche Auswertung des Vermögensverzeichnisses und effektive Forderungspfändung

    30.01.2025 | Online

    Strategien, Tools und Praxisfälle

    Im modernen Forderungsmanagement ist die Vermögensauskunft des Schuldners nicht nur ein Instrument – sie ist Ihr strategischer Vorteil. Doch wie schöpfen Sie das volle Potenzial dieser wertvollen Informationen aus? Wie kombinieren Sie Vermögensverzeichnisse mit Drittstellenauskünften, um präzise und wirkungsvolle Vollstreckungsmaßnahmen zu ergreifen? Unser exklusives und praxisorientiertes Seminar gibt Ihnen die Antworten. Erfahren Sie, wie Sie mit fundiertem Know-how Vermögensverzeichnisse systematisch analysieren, strategische Entscheidungen treffen und Ihre Erfolgsquote nachhaltig steigern. Entdecken Sie innovative Ansätze, um mit der Kombination aus § 802c und § 802l ZPO gezielt Vermögenswerte aufzuspüren und Forderungen effektiv durchzusetzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Forderungsmanagement auf ein neues Niveau zu heben – melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem wegweisenden Seminar!

Februar 2025

  • DIA | Spezial | Smart Leadership: KI als strategischer Vorteil im Führungsalltag

    19.02.2025 | Online

    Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten im Führungsalltag. In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Führungskräfte, wie sie KI-Tools wie ChatGPT strategisch einsetzen, um Entscheidungsprozesse zu analysieren, kreative Lösungsoptionen zu entwickeln und ihre Teams wirkungsvoll zu unterstützen.
  • DIA | Grundlagen | Die Lohn- und Gehaltspfändung

    20.02.2025 | Online

    Die Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher verläuft häufig ohne Ertrag. Zur Verbesserung des Vollstreckungsergebnisses werden in dem Webinar die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um effektiv in Lohnforderungen vollstrecken zu können. 

März 2025

  • DIA | Spezial | Die Führungskraft im Inkasso als Coach

    11.03.2025 | Berlin

    Wie Sie mit knackigen Interventionen die Motivation und die Leistung Ihrer Inkassomitarbeiter steigern, ohne ständiges Anweisen, lange Coachingsitzungen und ewiges Mithören von Telefonaten. Führungskräfte hören den ganzen Tag, wie die Mitarbeiter mit den Schuldnern umgehen und wissen, dass das einfacher, schneller und ohne Streit geht. Trotzdem gelingt es oft nicht die Mitarbeiter zu einem anderen Umgang zu bewegen. Aus mehr als 2000 Mitarbeiter-Coachings hat der Referent die 4 entscheidenden Interventionen herausgearbeitet, die Mitarbeiter zu mehr Leistung führen. Im Ergebnis haben Sie weniger Konflikte, mehr Vereinbarungen und motivierte Mitarbeiter.
  • DIA | Grundlagenwissen: 1x1 des Inkassorechts

    18.03.2025 | Berlin

    Grundlagen des Inkassorechts

    Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird. Dabei wird sowohl das Verhältnis zum Auftraggeber, als auch der Umgang mit Fragen, Einwänden oder Beschwerden der Schuldner beleuchtet.
  • DIA | Grundlagen | Kostenrecht der Gerichtsvollzieher

    26.03.2025 | Online

    Das GvKostG – kein Buch mit sieben Siegeln!

    Aus der Praxis für die Praxis: Aufgrund der mannigfaltigen Beauftragungsmöglichkeiten liegt für Gläubiger bzw. Gläubigervertreter immer wieder das Problem vor, dass eingehende Kostenrechnungen der Gerichtsvollzieher wenig nachvollziehbar oder kaum überprüfbar sind – nur eine Markierung innerhalb des Auftrages und neue Gebühren- oder Auslagentatbestände werden aktiviert, ohne dass dies den Antragstellern in vielen Fällen explizit bewusst ist. Dieses Seminar zeigt Ihnen den Aufbau und die wesentlichen Inhalte des Gerichtsvollzieherkostengesetzes. Ferner werden die in der Vollstreckung von Geldforderungen relevanten Regelungen des GV-Kostenverzeichnisses strukturiert und inhaltlich verständlich dargestellt. Unter Zugrundelegung der Auftragsmöglichkeiten zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers werden die kostenrechtlichen Folgen und damit die Höhe des zu kalkulierenden Kostenrisikos dargelegt. Der Dozent wird aufzeigen, wie in der alltäglichen Praxis das Vollstreckungsrecht mit dem Kostenrecht wirtschaftlich in Einklang gebracht werden kann und welche Vollstreckungsmaßnahmen bei bestimmten Konstellationen unter kostenrechtlichen Gesichtspunkten empfehlenswert sind. Das Seminar zeigt auch unter Vorstellung von Rechtsprechung Empfehlungen auf, wie die ergangenen Entscheidungen für die tägliche Arbeit von Nutzen sind. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, konkrete Fragen vorab oder im Rahmen der Veranstaltung zu stellen (gerne auch vorab unter Übersendung der konkreten Kostenrechnungen nebst Fragestellung).

April 2025

  • DIA | Spezial | Digitaler Vertrieb und Marketing für Inkassodienstleister

    01.04.2025 | Online

    Wie Sie in Zukunft Kunden gewinnen!

    Viele Inkassounternehmer erbringen eine hochwertige Leistung. Trotzdem merken sie, dass es schwerer wird, Kunden für die Dienstleistung zu gewinnen. Auch Empfehlungskunden gehen häufig über Webseite und Social Media. Hier lauern viele Wettbewerber, die sichtbarer sind. Die gute Nachricht: Erfolgreiche Akquise und Kundenansprache ist heute so leicht, wie noch nie. Über E-Mail, Social Media und Webseite lassen sich gezielt Kunden gewinnen. Dabei entscheidet wie im echten Leben der erste Eindruck. In diesem Seminar zeigen wir, welche Schritte Sie gehen können, um mehr Kundengespräche und damit Inkassoaufträge zu bekommen.
  • DIA | Grundlagenseminar | Zivil- und Berufsrecht

    08.04.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilrecht und Berufsrecht solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivil- und Berufsrecht geben.
  • DIA | Spezial | Die Insolvenzordnung in der Praxis

    08.04.2025 | Online

    Insolvenzrecht im Inkasso-Alltag - Das DIA-Seminar behandelt verschiedene Themen der Insolvenzordnung. Die Schwerpunkte bei einzelnen Themen orientieren sich an der täglichen Arbeit im Inkassounternehmen. Gesetzesänderungen und ihre möglichen Auswirkungen werden ebenfalls dargestellt und besprochen. Auch sollen die Teilnehmer zukünftig Fragen, die regelmäßig bei der Arbeit im Insolvenzrecht entstehen, zuverlässig beantworten können. Zudem können sie mögliche Probleme aus dem Insolvenzrecht einordnen und Lösungen eigenständig entwickeln.
  • Fachlehrgang für Forderungsmanagement | Frühjahr

    08.04.2025 | Berlin

    Praktisches Wissen für die Sachbearbeitung von Forderungen

    Unser beliebter Fachlehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Er eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen. Letztlich vermittelt der Fachlehrgang das Wissen, das man für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter im Inkasso braucht. Konkret: Zivil- und Berufsrecht, Methoden und Techniken der Kommunikation, Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenzrecht und Datenschutz und ggf. das Geldwäschegesetz. Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird.
  • DIA | Grundlagen | Des Familien- und Erbrechts

    15.04.2025 | Online

    Das Online-Seminar gibt einen verständlichen Überblick über die besonderen Strukturen des deutschen Familienrechts mit Blick auf das Forderungsmanagement gegen Familienmitglieder und die Besonderheiten der gesetzlichen Vertretung von nicht oder nur beschränkt geschäftsfähigen Personen.
  • DIA | Grundlagenseminar | Methoden und Techniken der Kommunikation im Forderungsmanagement

    29.04.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme, allgemeine Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements kennenlernen und in der Lage versetzt werden diese anwenden zu können. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit geben.

Mai 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung

    13.05.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivilprozessrechts & Zwangsvollstreckung geben.
  • DIA | Grundlagenseminar | Datenschutzrecht im Forderungsmanagement

    27.05.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.

Juni 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Insolvenzrecht

    17.06.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Insolvenz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts geben.

August 2025

  • DIA | Spezial | Elektronische Antragstellung in der Zwangsvollstreckung

    13.08.2025 | Online

    Papier? War gestern! – Voraussetzungen – praktische Umsetzung – Tipps zum reibungslosen Ablauf

    Dieses praxisorientierte Seminar zeigt Ihnen die Vorteile sowie den Weg der elektronischen Antragstellung in der Forderungspfändung und der Beauftragung der Gerichtsvollzieher. Der Dozent erläutert Ihnen die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie die mögliche praktische Umsetzung innerhalb Ihres Hauses. Am Ende des Seminars werden Sie sicherlich mögliche Ängste und Zweifel verloren haben und hoffentlich, voller Tatendrang, in die digitale Welt eintauchen wollen.
  • DIA | Grundlagen | Die Kontenpfändung

    25.08.2025 | Online

    Die Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher verläuft häufig ohne Ertrag. Zur Verbesserung des Vollstreckungsergebnisses werden in dem Webinar die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um effektiv in Zahlungskonten vollstrecken und Schuldneranträgen entgegentreten zu können.

September 2025

  • DIA | Spezial | Aktuelles aus Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

    08.09.2025 | Online

    Mit dem DIA-Seminar behalten Inkasso-Praktiker den Anschluss. Denn Änderungen in der Gesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung verändern die Voraussetzungen zu Mahnverfahren kontinuierlich. Außerdem lohnt sich der Blick auf neue rechtliche und technische Entwicklungen.
  • DIA | Spezial | Resilienztraining: Innere Widerstandskraft stärken

    11.09.2025 | Online

    In diesem Seminar lernen Sie wirksame Techniken zur Entwicklung von Resilienz und Stresskompetenz kennen, um Ihre Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit nachhaltig zu erhöhen.
  • DIA | Grundlagenwissen: 1x1 des Inkassorechts

    16.09.2025 | Berlin

    Grundlagen des Inkassorechts

    Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird. Dabei wird sowohl das Verhältnis zum Auftraggeber, als auch der Umgang mit Fragen, Einwänden oder Beschwerden der Schuldner beleuchtet.
  • DIA | Spezial | Die Insolvenzrechtsanfechtung

    22.09.2025 | Online

    Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das Insolvenzanfechtungsrecht. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen gewinnen Sicherheit bei einer zuverlässigen Einordnung und Prüfung von Anfechtungsansprüchen. Dadurch soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, auf Anfechtungen angemessen reagieren zu können.
  • DIA | Grundlagenseminar | Zivil- und Berufsrecht

    30.09.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilrecht und Berufsrecht solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivil- und Berufsrecht geben.
  • Fachlehrgang für Forderungsmanagement | Herbst

    30.09.2025 | Berlin

    Praktisches Wissen für die Sachbearbeitung von Forderungen

    Unser beliebter Fachlehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Er eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen. Letztlich vermittelt der Fachlehrgang das Wissen, das man für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter im Inkasso braucht. Konkret: Zivil- und Berufsrecht, Methoden und Techniken der Kommunikation, Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenzrecht und Datenschutz und ggf. das Geldwäschegesetz. Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird.

Oktober 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Methoden und Techniken der Kommunikation im Forderungsmanagement

    14.10.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme, allgemeine Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements kennenlernen und in der Lage versetzt werden diese anwenden zu können. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit geben.
  • DIA | Grundlagenseminar | Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung

    28.10.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivilprozessrechts & Zwangsvollstreckung geben.

November 2025

  • DIA | Sachkunde Update | 2025

    06.11.2025 | Koblenz

    Inkassosachkunde sichern und ausbauen

    Der Wissensstand rund um die Inkassosachkunde ist einem permanenten Veränderungsprozess unterworfen. Rechtsprechung und Gesetzgebung entwickeln sich ständig fort. Sind Sie noch auf dem neuesten Stand?
  • DIA | Grundlagenseminar | Insolvenzrecht

    11.11.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Insolvenz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts geben.

Dezember 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Datenschutzrecht im Forderungsmanagement

    09.12.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.