Seminare

Oktober 2023

  • Die Insolvenzrechtsanfechtung I und II | Online

    06.10.2023 | Online

    Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das Anfechtungsrecht in der Insolvenzordnung. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen nach der Teilnahme Anfechtungen zuverlässig einordnen und prüfen können. Dadurch soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, auf Anfechtungen angemessen reagieren zu können.
  • Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements

    10.10.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme, allgemeine Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements kennenlernen und in der Lage versetzt werden diese anwenden zu können. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit geben.
  • Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung in der Praxis des Forderungsmanagements

    17.10.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivilprozessrechts & Zwangsvollstreckung geben.
  • Grundlagen des Familienrechts | Online

    19.10.2023 | Online

    Das Online-Seminar gibt einen verständlichen Überblick über die besonderen Strukturen des deutschen Familienrechts mit Blick auf das Forderungsmanagement gegen Familienmitglieder und die Besonderheiten der gesetzlichen Vertretung von nicht oder nur beschränkt geschäftsfähigen Personen.
  • Elektronische Antragstellung in der Zwangsvollstreckung | Online

    20.10.2023 | Online

    Tschüss Papier – Voraussetzungen – praktische Umsetzung – Tipps zum reibungslosen Ablauf

    Dieses praxisorientierte Seminar zeigt Ihnen die Vorteile sowie den Weg der elektronischen Antragstellung in der Forderungspfändung und der Beauftragung der Gerichtsvollzieher. Die Dozentin, die über nahezu sechs Jahren Erfahrung in der elektronischen PfÜB-Beantragung verfügt und elektronische GV-Aufträge seit Inkrafttreten des § 754a ZPO versendet, erläutert Ihnen die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie die praktische Umsetzung.

November 2023

  • Die korrekte Auswertung des Vermögensverzeichnisses

    02.11.2023 | Berlin

    Durchführung effektiver Zwangsvollstreckungsmaßnahmen

    Welche Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter in der Zwangsvollstreckung kennt es nicht: Das Vermögensverzeichnis ist abgegeben, und schon beim ersten Durchlesen fallen einem „Ungereimtheiten“ auf oder aber man stellt „Lücken“ fest. In diesem praxisorientierten Seminar gibt der Referent wertvolle und erprobte Tipps, wie man Vermögensverzeichnisse so geschickt und effizient auswertet, dass man vor allem die „versteckten Vollstreckungsansprüche“ hinter den Auskünften entdeckt.
  • Grundlagen des Insolvenzrechts | Online

    02.11.2023 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Insolvenz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts geben.
  • Datenschutz: Grundlagen und Update 2023

    06.11.2023 | Berlin

    Inkasso bezieht sich immer auf eine Forderung und damit auf einen Schuldner und einen Gläubiger. Kommunikation und allgemein der Umgang mit Daten im Forderungsmanagement hat daher fast immer Bezug zu einer natürlichen Person. All dies ist engmaschig reguliert durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Kenntnis der Vorgaben der DSGVO – ihre Schranken, aber auch ihre Spielräume – sind damit von herausragender Bedeutung für alle in Inkassounternehmen, die für Kommunikation und Umfang mit Informationen zuständig sind oder sie verantworten. Weil die DSGVO in sämtlichen Arbeitsbereichen bei den Inkassodienstleistern beachtet werden muss, ist es für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Sachbearbeiter, betriebliche Datenschutzbeauftragte und Datenschutzansprechpartner unerlässlich, mit den Vorgaben der DSGVO vertraut zu sein. Das ist Ziel dieses Seminars.
  • Sachkunde Update | 2023

    09.11.2023 | Koblenz

    Inkassosachkunde sichern und ausbauen

    Der Wissensstand rund um die Inkassosachkunde ist einem permanenten Veränderungsprozess unterworfen. Rechtsprechung und Gesetzgebung entwickeln sich ständig fort. Sind Sie noch auf dem neuesten Stand?
  • Auswirkungen der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts zum 01.01.2024 | Online

    16.11.2023 | Online

    Das neue Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht tritt zwar erst am 01.01.2024 in Kraft, hat aber auch schon im laufenden Jahr Auswirkungen auf die zivilprozessualen Verfahren von der Titulierung bis zur Zwangsvollstreckung. Das Online-Seminar bietet hier einen umfassenden Überblick über die bevorstehenden Rechtsänderungen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf im Titulierungs- und Vollstreckungsverfahren.
  • Führung kompakt

    16.11.2023 | Berlin

    Das Grundlagenseminar in punkto Mitarbeiterführung

    „Führung Kompakt“ vermittelt als Grundlagenseminar alles Wissenswerte zur Mitarbeiterführung. Im Seminar ist die Frage nach der guten Führungskraft zentral. Außerdem gibt es Raum für Selbstreflexion in der neuen Führungsrolle und im Umgang mit Mitarbeitern, den einstigen Kollegen. Teilnehmer dieses DIA-Seminars erhalten Gelegenheit zu einem Check-up, der die persönliche Entwicklung überprüft.
  • Datenschutzrecht in der Praxis des Forderungsmanagements | Online

    21.11.2023 | Online

    Grundlagen des Datenschutzes

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.
  • Grundlagen zum Kostenrecht

    21.11.2023 | Berlin

    unter Einbeziehung des KostRÄG 2021 und VVInkG (Inkassoregulierung)

    Grundlagenseminar zum Thema Kostenrecht.
  • Grundlagen zum Kostenrecht | Hybrid

    21.11.2023 | Hybrid

    unter Einbeziehung des KostRÄG 2021 und VVInkG (Inkassoregulierung)

    Grundlagenseminar zum Thema Kostenrecht.
  • Gerichtsvollzieher Zwangsvollstreckung I und II | Online

    22.11.2023 | Online

    Richtiger Umgang mit Gerichtsvollziehern und korrekte Formen der Beauftragung.

    Richtiger Umgang mit Gerichtsvollziehern und korrekte Formen der Beauftragung. Dieses Seminar versucht, einen Überblick über die effektivsten Möglichkeiten der Beauftragung des Gerichtsvollziehers zu vermitteln sowie das Verhältnis zwischen dem Gerichtsvollzieher und den Beteiligten zu klären.