Seminare

April 2023

  • Grundlagen Kostenrecht der Gerichtsvollzieher | Online

    17.04.2023 | Online

    ganz aktuell – unter Einschluss des Gesetzes zur Änderung des GvKostG

    Aus der Praxis für die Praxis: Dieses Seminar zeigt Ihnen den Aufbau und die wesentlichen Inhalte des Gerichtsvollzieherkostengesetzes. Ferner werden die in der Vollstreckung von Geldforderungen relevanten Regelungen des GV-Kostenverzeichnisses strukturiert und inhaltlich dargestellt. Unter Zugrundelegung der Auftragsmöglichkeiten des amtlichen Formulars zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers werden die kostenrechtlichen Folgen und damit die Höhe des zu kalkulierenden Beitreibungsrisikos dargelegt. Die Dozentin, die in ihrer täglichen Praxis das Vollstreckungsrecht mit dem Kostenrecht wirtschaftlich in Einklang zu bringen hat, erläutert, welche Vollstreckungsmaßnahmen bei bestimmten Konstellationen unter kostenrechtlichen Gesichtspunkten empfehlenswert sind. Das Seminar wird mit dem aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des GvKostG sowie Rechtsprechung und Empfehlungen, wie die ergangenen Entscheidungen für die tägliche Arbeit von Nutzen sind, abgerundet.
  • Fachlehrgang für Forderungsmanagement | Frühjahr

    18.04.2023 | Berlin

    Praktisches Wissen für die Sachbearbeitung von Forderungen

    Unser beliebter Fachlehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Er eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen. Letztlich vermittelt der Fachlehrgang das Wissen, das man für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter im Inkasso braucht. Konkret: Zivil- und Berufsrecht, Methoden und Techniken der Kommunikation, Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenzrecht und Datenschutz und ggf. das Geldwäschegesetz. Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird.
  • Zivilrecht und Berufsrecht in der Praxis des Forderungsmanagements

    18.04.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilrecht und Berufsrecht solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivil- und Berufsrecht geben.

Mai 2023

  • Gerichtliches Mahnverfahren I und II | Online

    02.05.2023 | Online

    Gesetzliche Grundlagen des gerichtlichen Mahnverfahrens, Formen der Antragstellung, Antragsinhalte sowie besondere Verfahrensabläufe und Problemfälle

    Dieses Online-Seminar stellt die Grundlagen und Verfahrensabläufe des gerichtlichen Mahnverfahrens theoretisch und praktisch anschaulich dar, bietet Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Antragsformen mit deren Vor- und Nachteilen und gibt praxisorientierte Hinweise zu inhaltlichen Antragsanforderungen und -problemfällen, besonderen ggf. problematischen Verfahrensabläufen und neue rechtliche und technische Entwicklungen.
  • Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements

    03.05.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme, allgemeine Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements kennenlernen und in der Lage versetzt werden diese anwenden zu können. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit geben.
  • Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung | Teil 1 | Online

    03.05.2023 | Online

    Der Gerichtsvollzieherauftrag

    Mehr als acht Jahre nach der Einführung der Formularpflicht in der Zwangsvollstreckung hat der Gesetzgeber die Rechtsgrundlage grundlegend überarbeitet und ausbaufähig gemacht. Ziel ist die fortschreitende Digitalisierung auch in der Zwangsvollstreckung stärker zu verankern. Zudem wurden die Formularvorlagen inhaltlich der aktuellen Rechtslage angepasst und strukturell umfassend überarbeitet. Der langjährig gewohnte Aufbau der Formulare ändert sich und bedingt, dass sich Mitarbeitende, die regelmäßig die aktuell noch gültigen Formularvorlagen nutzen, intensiv mit den neuen Zwangsvollstreckungsformulare befassen und sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der neuen Formulare vertraut machen.
  • Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung | Teil 2 | Online

    03.05.2023 | Online

    Die Forderungspfändung

    Mehr als acht Jahre nach der Einführung der Formularpflicht in der Zwangsvollstreckung hat der Gesetzgeber die Rechtsgrundlage grundlegend überarbeitet und ausbaufähig gemacht. Ziel ist die fortschreitende Digitalisierung auch in der Zwangsvollstreckung stärker zu verankern. Zudem wurden die Formularvorlagen inhaltlich der aktuellen Rechtslage angepasst und strukturell umfassend überarbeitet. Der langjährig gewohnte Aufbau der Formulare ändert sich und bedingt, dass sich Mitarbeitende, die regelmäßig die aktuell noch gültigen Formularvorlagen nutzen, intensiv mit den neuen Zwangsvollstreckungsformulare befassen und sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der neuen Formulare vertraut machen.
  • Die Insolvenzrechtsanfechtung I und II | Online

    08.05.2023 | Online

    Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das Anfechtungsrecht in der Insolvenzordnung. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen nach der Teilnahme Anfechtungen zuverlässig einordnen und prüfen können. Dadurch soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, auf Anfechtungen angemessen reagieren zu können.
  • Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung in der Praxis des Forderungsmanagements

    09.05.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivilprozessrechts & Zwangsvollstreckung geben.
  • Lohn/-Gehalts und Kontopfändung national und international | Online

    16.05.2023 | Online

    und die praktischen Auswirkungen des Pfändungsschutzkonto-Fortentwickungsgesetzes (PKoFoG) sowie Änderungen von Vorschriften des Pfändungsschutzesin der ZV-Sachbearbeitung

    In diesem DIA-Seminar wird die Lohn/-Gehalts und Kontopfändung national und international praxisnah aufbereitet und betrachtet. Themen sind unter anderem: Informationsbeschaffungsmöglichkeiten vor Durchführung einer Lohn-/Gehaltspfändung, Durchführung der Pfändungsmaßnahme bei Drittschuldner mit Sitz im europäischen Ausland, Der neue Kontopfändungsschutz des Schuldners und Auswirkungen auf ein Gemeinschaftskonto oder das P-Konto in der Insolvenz. Dieter Schüll wird Sie für das Thema begeistern.
  • Datenschutzrecht in der Praxis des Forderungsmanagements | Online

    23.05.2023 | Online

    Grundlagen des Datenschutzes

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.

Juni 2023

  • Grundlagen des Insolvenzrechts | Online

    06.06.2023 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Insolvenz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts geben.
  • Inkassovertrieb I: Erfolgreiche Telefonakquise

    20.06.2023 | Online

    Online-Seminar

    Verbessern Sie mit dem DIA-Seminar „Erfolgreiche Telefonakquise“ Ihre Erfolgsquote. Mit der richtigen Rhetorik fangen Sie Einwände auf und können mit einer erfolgreichen Taktik die Anzahl persönlicher Termine steigern. Im Seminar arbeiten Sie entlang praktischer Leitfäden, die Sie erfolgreicher und effektiver telefonieren lassen.

August 2023

  • Inkassovertrieb II: Das persönliche Verkaufsgespräch

    29.08.2023 | Berlin

    Nach einem erfolgreichen Telefonat haben Sie es geschafft: Der Kunde lädt Sie zum persönlichen Gespräch. Das DIA-Intensiv-Training macht Sie hierfür fit. Täglich erreichen Entscheider Angebote von Inkassodienstleistern. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Kommunikation und Service. Nutzen Sie Ihre Chance herauszustechen. Mit einer genauen Bedarfsanalyse machen Sie Ihrem Kunden ein passendes Angebot und gelangen zum erfolgreichen Abschluss.
  • Grundlagen zum Kostenrecht

    31.08.2023 | Berlin

    unter Einbeziehung des KostRÄG 2021 und VVInkG (Inkassoregulierung)

    Grundlagenseminar zum Thema Kostenrecht.

September 2023

  • Brennpunkt Gerichtsvollzieherkosten: Erst prüfen, dann zahlen!

    05.09.2023 | Online

    So kalkulieren Sie die zu erwartenden Kosten für Gerichtsvollzieher-Aufträge.

    Es kommt in der täglichen Vollstreckungspraxis leider nicht selten vor, dass Gerichtsvollzieher-Kostenrechnungen ungeprüft ausgeglichen oder zur Ausgleichung weitergeleitet werden. Im Online-Seminar werden die Dozenten Dieter Schüll sowie die Rechtspflegerin und Prüfungsbeamtin für Gerichtsvollzieher Sandra Pesch die vielfältigen Möglichkeiten einer Gerichtsvollzieherbeauftragung – insbesondere im Hinblick auf zu erwartende Gerichtsvollzieherkosten – vorstellen und die GVZ-Kosten nach dem Gerichtsvollzieherkostengesetz berechnen. Kostenkalkulationen auf zu erwartende „Fremdkosten in der Zwangsvollstreckung“ sind vor Einleitung von ZV-Maßnahmen unbedingt nötig.
  • Die Insolvenzordnung in der Praxis I und II | Online

    11.09.2023 | Online

    Insolvenzrecht im Inkasso-Alltag - Das DIA-Seminar behandelt verschiedene Themen der Insolvenzordnung. Die Schwerpunkte bei einzelnen Themen orientieren sich an der täglichen Arbeit im Inkassounternehmen. Gesetzesänderungen und ihre möglichen Auswirkungen werden ebenfalls dargestellt und besprochen. Auch sollen die Teilnehmer zukünftig Fragen, die regelmäßig bei der Arbeit im Insolvenzrecht entstehen, zuverlässig beantworten können. Zudem können sie mögliche Probleme aus dem Insolvenzrecht einordnen und Lösungen eigenständig entwickeln.
  • Grundlagenwissen: 1x1 des Inkassorechts

    19.09.2023 | Berlin

    Grundlagen des Inkassorechts

    Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird. Dabei wird sowohl das Verhältnis zum Auftraggeber, als auch der Umgang mit Fragen, Einwänden oder Beschwerden der Schuldner beleuchtet.
  • Fachlehrgang für Forderungsmanagement | Herbst

    26.09.2023 | Berlin

    Praktisches Wissen für die Sachbearbeitung von Forderungen

    Unser beliebter Fachlehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Er eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen. Letztlich vermittelt der Fachlehrgang das Wissen, das man für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter im Inkasso braucht. Konkret: Zivil- und Berufsrecht, Methoden und Techniken der Kommunikation, Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenzrecht und Datenschutz und ggf. das Geldwäschegesetz. Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird.
  • Zivilrecht und Berufsrecht in der Praxis des Forderungsmanagements

    26.09.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilrecht und Berufsrecht solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivil- und Berufsrecht geben.

Oktober 2023

  • Die Insolvenzrechtsanfechtung I und II | Online

    06.10.2023 | Online

    Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das Anfechtungsrecht in der Insolvenzordnung. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen nach der Teilnahme Anfechtungen zuverlässig einordnen und prüfen können. Dadurch soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, auf Anfechtungen angemessen reagieren zu können.
  • Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements

    10.10.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme, allgemeine Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements kennenlernen und in der Lage versetzt werden diese anwenden zu können. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit geben.
  • Zwangsvollstreckung "BRISANT" | Online

    10.10.2023 | Online

    In diesem DIA-Seminar wird die Zwangsvollstreckung explizit praxisnah aufbereitet und betrachtet. Themen sind unter anderem: die richtige Auswahl im Gerichtsvollzieherauftrag, Maßnahmen gegen Drittschuldner, Pfändung in Soldatenbezüge oder erfolgreiche Pfändung und Verwertungsmöglichkeiten einer Internetdomain. Dieter Schüll wird Sie für das Thema begeistern.
  • Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung in der Praxis des Forderungsmanagements

    17.10.2023 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivilprozessrechts & Zwangsvollstreckung geben.
  • Elektronische Antragstellung in der Zwangsvollstreckung | Online

    20.10.2023 | Online

    Tschüss Papier – Voraussetzungen – praktische Umsetzung – Tipps zum reibungslosen Ablauf

    Dieses praxisorientierte Seminar zeigt Ihnen die Vorteile sowie den Weg der elektronischen Antragstellung in der Forderungspfändung und der Beauftragung der Gerichtsvollzieher. Die Dozentin, die über nahezu sechs Jahren Erfahrung in der elektronischen PfÜB-Beantragung verfügt und elektronische GV-Aufträge seit Inkrafttreten des § 754a ZPO versendet, erläutert Ihnen die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie die praktische Umsetzung.

November 2023

  • Grundlagen des Insolvenzrechts | Online

    02.11.2023 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Insolvenz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts geben.
  • Sachkunde Update | 2023

    09.11.2023 | Koblenz

    Inkassosachkunde sichern und ausbauen

    Der Wissensstand rund um die Inkassosachkunde ist einem permanenten Veränderungsprozess unterworfen. Rechtsprechung und Gesetzgebung entwickeln sich ständig fort. Sind Sie noch auf dem neuesten Stand?
  • Datenschutzrecht in der Praxis des Forderungsmanagements | Online

    21.11.2023 | Online

    Grundlagen des Datenschutzes

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.