Seminare

April 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Methoden und Techniken der Kommunikation im Forderungsmanagement

    29.04.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme, allgemeine Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements kennenlernen und in der Lage versetzt werden diese anwenden zu können. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit geben.

Mai 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung

    13.05.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivilprozessrechts & Zwangsvollstreckung geben.
  • DIA | Grundlagen | Telefoninkasso: Die Basics

    19.05.2025 | Online

    Der rote Faden beim Telefoninkasso

    Für einen erfolgreichen Abschluss im Mahnverfahren und der späteren Vollstreckung sind Sie auf Informationen über die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Schuldners angewiesen, die Sie mit einer speziellen Rhetorik beim Telefoninkasso ermitteln können. Im DIA-Basis-Seminar Telefoninkasso führt Sie Dozent Steffen Kowalski Schritt für Schritt vom einfachen Datenabgleich zur erfolgreichen Zahlungsvereinbarung.
  • DIA | Grundlagen | Kostenrecht der Gerichtsvollzieher

    23.05.2025 | Online

    Das GvKostG – kein Buch mit sieben Siegeln!

    Aus der Praxis für die Praxis: Aufgrund der mannigfaltigen Beauftragungsmöglichkeiten liegt für Gläubiger bzw. Gläubigervertreter immer wieder das Problem vor, dass eingehende Kostenrechnungen der Gerichtsvollzieher wenig nachvollziehbar oder kaum überprüfbar sind – nur eine Markierung innerhalb des Auftrages und neue Gebühren- oder Auslagentatbestände werden aktiviert, ohne dass dies den Antragstellern in vielen Fällen explizit bewusst ist. Dieses Seminar zeigt Ihnen den Aufbau und die wesentlichen Inhalte des Gerichtsvollzieherkostengesetzes. Ferner werden die in der Vollstreckung von Geldforderungen relevanten Regelungen des GV-Kostenverzeichnisses strukturiert und inhaltlich verständlich dargestellt. Unter Zugrundelegung der Auftragsmöglichkeiten zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers werden die kostenrechtlichen Folgen und damit die Höhe des zu kalkulierenden Kostenrisikos dargelegt. Der Dozent wird aufzeigen, wie in der alltäglichen Praxis das Vollstreckungsrecht mit dem Kostenrecht wirtschaftlich in Einklang gebracht werden kann und welche Vollstreckungsmaßnahmen bei bestimmten Konstellationen unter kostenrechtlichen Gesichtspunkten empfehlenswert sind. Das Seminar zeigt auch unter Vorstellung von Rechtsprechung Empfehlungen auf, wie die ergangenen Entscheidungen für die tägliche Arbeit von Nutzen sind. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, konkrete Fragen vorab oder im Rahmen der Veranstaltung zu stellen (gerne auch vorab unter Übersendung der konkreten Kostenrechnungen nebst Fragestellung).
  • DIA | Grundlagenseminar | Datenschutzrecht im Forderungsmanagement

    27.05.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.

Juni 2025

  • DIA | Spezial | KI – Grundlagen und die rechtlichen Aspekte der KI-Verordnung

    04.06.2025 | Online

    Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt rasant – doch mit neuen Möglichkeiten kommen auch rechtliche und regulatorische Herausforderungen. Unsere Schulung bietet einen umfassenden Überblick über die globale Regulierung von KI, aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen in der Europäischen Union und praktische Auswirkungen für Unternehmen.
  • DIA | Grundlagenseminar | Insolvenzrecht

    17.06.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Insolvenz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts geben.

August 2025

  • DIA | Spezial | Elektronische Antragstellung in der Zwangsvollstreckung

    13.08.2025 | Online

    Papier? War gestern! – Voraussetzungen – praktische Umsetzung – Tipps zum reibungslosen Ablauf

    Dieses praxisorientierte Seminar zeigt Ihnen die Vorteile sowie den Weg der elektronischen Antragstellung in der Forderungspfändung und der Beauftragung der Gerichtsvollzieher. Der Dozent erläutert Ihnen die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie die mögliche praktische Umsetzung innerhalb Ihres Hauses. Am Ende des Seminars werden Sie sicherlich mögliche Ängste und Zweifel verloren haben und hoffentlich, voller Tatendrang, in die digitale Welt eintauchen wollen.
  • DIA | Grundlagen | Die Kontenpfändung

    25.08.2025 | Online

    Die Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher verläuft häufig ohne Ertrag. Zur Verbesserung des Vollstreckungsergebnisses werden in dem Webinar die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um effektiv in Zahlungskonten vollstrecken und Schuldneranträgen entgegentreten zu können.

September 2025

  • DIA | Spezial | Inkassovertrieb I: Erfolgreiche Telefonakquise

    04.09.2025 | Online

    Verbessern Sie mit dem DIA-Seminar „Erfolgreiche Telefonakquise“ Ihre Erfolgsquote. Mit der richtigen Rhetorik fangen Sie Einwände auf und können mit einer erfolgreichen Taktik die Anzahl persönlicher Termine steigern. Im Seminar arbeiten Sie entlang praktischer Leitfäden, die Sie erfolgreicher und effektiver telefonieren lassen.
  • DIA | Spezial | Aktuelles aus Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

    08.09.2025 | Online

    Mit dem DIA-Seminar behalten Inkasso-Praktiker den Anschluss. Denn Änderungen in der Gesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung verändern die Voraussetzungen zu Mahnverfahren kontinuierlich. Außerdem lohnt sich der Blick auf neue rechtliche und technische Entwicklungen.
  • DIA | Spezial | Resilienztraining: Innere Widerstandskraft stärken

    11.09.2025 | Online

    In diesem Seminar lernen Sie wirksame Techniken zur Entwicklung von Resilienz und Stresskompetenz kennen, um Ihre Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit nachhaltig zu erhöhen.
  • DIA | Grundlagenwissen: 1x1 des Inkassorechts

    16.09.2025 | Berlin

    Grundlagen des Inkassorechts

    Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird. Dabei wird sowohl das Verhältnis zum Auftraggeber, als auch der Umgang mit Fragen, Einwänden oder Beschwerden der Schuldner beleuchtet.
  • DIA | Spezial | Die Insolvenzrechtsanfechtung

    22.09.2025 | Online

    Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das Insolvenzanfechtungsrecht. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen gewinnen Sicherheit bei einer zuverlässigen Einordnung und Prüfung von Anfechtungsansprüchen. Dadurch soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, auf Anfechtungen angemessen reagieren zu können.
  • DIA | Grundlagenseminar | Zivil- und Berufsrecht

    30.09.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilrecht und Berufsrecht solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivil- und Berufsrecht geben.
  • Fachlehrgang für Forderungsmanagement | Herbst

    30.09.2025 | Berlin

    Praktisches Wissen für die Sachbearbeitung von Forderungen

    Unser beliebter Fachlehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Er eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen. Letztlich vermittelt der Fachlehrgang das Wissen, das man für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter im Inkasso braucht. Konkret: Zivil- und Berufsrecht, Methoden und Techniken der Kommunikation, Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenzrecht und Datenschutz und ggf. das Geldwäschegesetz. Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird.

Oktober 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Methoden und Techniken der Kommunikation im Forderungsmanagement

    14.10.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme, allgemeine Kommunikationsmethoden und -techniken in der Praxis des Forderungsmanagements kennenlernen und in der Lage versetzt werden diese anwenden zu können. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit geben.
  • DIA | Spezial | Inkassovertrieb II: Das persönliche Verkaufsgespräch

    20.10.2025 | Online

    Nach einem erfolgreichen Telefonat haben Sie es geschafft: Der Kunde lädt Sie zum persönlichen Gespräch. Das DIA-Intensiv-Training macht Sie hierfür fit. Täglich erreichen Entscheider Angebote von Inkassodienstleistern. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Kommunikation und Service. Nutzen Sie Ihre Chance herauszustechen. Mit einer genauen Bedarfsanalyse machen Sie Ihrem Kunden ein passendes Angebot und gelangen zum erfolgreichen Abschluss.
  • DIA | Grundlagenseminar | Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung

    28.10.2025 | Berlin

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivilprozessrechts & Zwangsvollstreckung geben.

November 2025

  • DIA | Sachkunde Update | 2025

    06.11.2025 | Koblenz

    Inkassosachkunde sichern und ausbauen

    Der Wissensstand rund um die Inkassosachkunde ist einem permanenten Veränderungsprozess unterworfen. Rechtsprechung und Gesetzgebung entwickeln sich ständig fort. Sind Sie noch auf dem neuesten Stand?
  • DIA | Grundlagenseminar | Insolvenzrecht

    11.11.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Insolvenz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts geben.

Dezember 2025

  • DIA | Grundlagenseminar | Datenschutzrecht im Forderungsmanagement

    09.12.2025 | Online

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.
  • DIA | Spezial | Positive Bewertungen von Inkassounternehmen bei Google & Co.

    17.12.2025 | Online

    So bekommen Sie positive Bewertungen!

    Ärgern Sie sich auch über negative Google Bewertungen, obwohl Sie einen sehr guten Job machen? Wussten Sie, dass viele Menschen, ihre Entscheidung und ihr Verhalten von einer Bewertung abhängig machen. Negative Bewertungen schädigen Ihren Ruf und halten Kunden davon ab, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Sicherlich kann man es sich einfach machen und es auf den schlechten Ruf der Inkassobranche schieben. Mit welcher Strategie und Gesprächstechnik Sie Ihren Schuldner am Telefon zur sofortigen Zahlung und zur positiven 5 Sterne-Bewertung bewegen, erfahren Sie in unserem neuen Trainings-Workshop. Steffen Kowalski zeigt Ihnen, wie Sie, anhand von Best-Practice-Beispielen mit Hilfe von suggestiven Gesprächstechniken und praktischen Formulierungen nach einem Schuldnertelefonat noch zusätzlich eine Bewertung bekommen.