ZIEL
Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird. Dabei wird sowohl das Verhältnis zum Auftraggeber, als auch der Umgang mit Fragen, Einwänden oder Beschwerden der Schuldner beleuchtet.
Die Teilnehmer sollen durch die Kursteilnahme in die Lage versetzt werden, einfache allgemeine Rechtsfragen rund um den Forderungseinzug solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Ansprüche im Forderungsmanagement erhalten. Auch die Kernbegriffe, wie beispielsweise Verzug oder Drittauskünfte, werden ausführlich erläutert.
Am ersten Seminartag (Modul I) gibt es Einblicke in das allgemeine Zivilrecht. Dabei wird ausführlich auf das Zustandekommen eines Vertrages (zwischen Gläubiger und Schuldner sowie zwischen Gläubiger/Auftraggeber und Inkassodienstleister) sowie dessen Erlöschen, die wichtigsten gesetzlichen Anspruchsgrundlagen aus dem Bereich des Forderungsmanagements sowie die Titulierung einer Forderung eingegangen. Auch werden datenschutzrechtliche Aspekte der Inkassobearbeitung, inkl. der wichtigsten DS-GVO-Vorgaben, beleuchtet.
Am zweiten Seminartag (Modul II) wird das Zwangsvollstreckungsrecht vorgestellt. Dabei werden sowohl die wichtigsten Fragen aus der Einzel-Zwangsvollstreckung vorgestellt, inkl. Tipps zur Bearbeitung von Vollstreckungsaufträgen, als auch das A und O im Insolvenzrecht, also der Gesamtvollstreckung.
Auch werden die Grundzüge des Berufsrechts sowie etwas genauer als am ersten Tag das Vertragsverhältnis zwischen Gläubiger/Auftraggeber und Schuldner sowie das Erstattungsverhältnis zwischen Schuldner und Gläubiger vorgestellt. Wie mit Einwendungen des Schuldners am besten umgegangen wird, wird schließlich ebenso aufgezeigt.
Das DIA-Seminar soll Einsteigern in die Inkassobranche, insbesondere Auszubildenden oder neu eingestellten Sachbearbeitern, eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen geben, die zur Erbringung von Inkassodienstleistungen erforderlich sind.
INHALT
Tag 1 (Modul I)
Zivilrecht
- Arten, Entstehung, Erlöschen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen (aus Vertrag und Gesetz), darunter auch
- Angebot und Annahme - Zustandekommen eines Vertrages zwischen Gläubiger und Schuldner und zwischen Gläubiger/Auftraggeber und Inkassodienstleister
- Schadensersatzanspruch aus Verzug
- Verjährung
- Verwirkung
- Besonderheiten z.B. bei Verbraucherverträgen, Ratenzahlungsvereinbarungen
Zivilprozessrecht
- Möglichkeiten der Titulierung von Forderungen
Datenschutzrecht
- Kurz-Vorstellung Datenschutz und DS-GVO
- Begriffe
- Hintergrund/Anwendbarkeit der EU-Verordnung und des BDSG
- Anwendbare Grundsätze und Vorschriften im Rahmen der täglichen Arbeit
- Rechtsgrundlagen
- Rechte der Betroffenen
- Informationspflichten
- Bußgelder
- Voraussetzungen und Anforderungen bei Meldungen an Auskunfteien
Tag 2 (Modul II)
Umgang mit Schuldnern
- Umgang mit Schuldnern (u. a. Ansprache und Behandlung von Einwendungen)
- Abschluss rechtssicherer Vereinbarungen
Zwangsvollstreckungsrecht
- Voraussetzungen und Arten der Zwangsvollstreckung, darunter auch
- Sachpfändung
- Zwangsvollstreckung von Geldforderungen / PfÜB
- Vollstreckungsauftrag (Hinweise zum Formular)
- Informationsbeschaffung
- EU-weite Vollstreckung
Insolvenzrecht
- Gläubigerrechte, u.a. Forderungsanmeldung
Berufsrecht
- Grundlagen des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG)
- Voraussetzungen, die ein Inkassodienstleister mitbringen muss
Verhältnis IKU/Auftraggeber und Auftraggeber/Schuldner
- Art und Umfang der Beauftragung des Inkassodienstleisters (Vertiefung zu Tag 1)
- Abgrenzung: Vergütungsanspruch im Verhältnis zum Anspruch auf Erstattung von Inkassokosten gegen den Schuldner
- Gebührenarten (Vertiefung zu Tag 1)
- Informationspflichten nach RDG
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter/-innen von Inkassounternehmen, Mahn- und Inkassoabteilungen von Unternehmen sowie Rechtsanwälten und Rechtsbeiständen. Vorrangig dient das Seminar Einsteigern in die Inkassobranche, insbesondere Auszubildenden, neu eingestellten Sachbearbeitern oder Mitarbeitern aus Fachfremde Abteilungen (wie z. B. Außendienst, Buchhaltung, IT, usw.).
ZERTIFIZIERUNG
Die DIA stellt für jeden Teilnehmer eine Zertifikat aus, dass als Fortbildungsnachweis im Sinne des §9 Codes of Conduct des BDIU e.V. gilt.
TEILNEHMERSTIMMEN
Die Deutsche Inkasso Akademie bietet ein Rundum-sorglos- und Wohlfühlpaket, um Inhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln. C. Muthalayah, Apontas GmbH & Co. KG
Tolles Seminar, dass ich jedem nur empfehlen kann. M. Zick, Sepa Collect GmbH