ln diesem Seminar werden die maßgeblichen Regelungen der DSGVO im Detail vorgestellt und erläutert. Hierbei werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Inkassodienstleistern unter datenschutzrechtlichen Aspekten beleuchtet und es wird erörtert, wie die Workflows in der Praxis so ausgestaltet und gehandhabt werden können, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Hierbei wird insbesondere auf die jüngsten Entwicklungen im Zuge der Rechtsprechung des EuGH und ihre Relevanz für Inkassounternehmen eingegangen. Dies betrifft beispielsweise die Auslegung der Rechtsgrundlagen, die Informationspflichten und die Betroffenenrechte.
Weiterlesen …
Inkasso bezieht sich immer auf eine Forderung und damit auf einen Schuldner und einen Gläubiger. Kommunikation und allgemein der Umgang mit Daten im Forderungsmanagement hat daher fast immer Bezug zu einer natürlichen Person. All dies ist engmaschig reguliert durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Kenntnis der Vorgaben der DSGVO – ihre Schranken, aber auch ihre Spielräume – sind damit von entscheidender Bedeutung für alle in Inkassounternehmen, die für Kommunikation und Umgang mit Informationen zuständig sind oder sie verantworten. Das gilt umso mehr angesichts einer dynamischen Rechtsentwicklung, sich erweiternder behördlicher Spruchpraxis und immer wieder neuer Gerichtsentscheidungen, insbesondere des EuGH.
Weil die DSGVO in sämtlichen Arbeitsbereichen der Inkassodienstleister beachtet werden muss, ist es für Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Sachbearbeiter, betriebliche Datenschutzbeauftragte und Datenschutzansprechpartner unerlässlich, sich mit den Vorgaben der DSGVO und den aktuellen Ausprägungen vertraut zu machen.
ZIELE
ln diesem Seminar werden die maßgeblichen Regelungen der DSGVO im Detail vorgestellt und erläutert. Hierbei werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Inkassodienstleistern unter datenschutzrechtlichen Aspekten beleuchtet und es wird erörtert, wie die Workflows in der Praxis so ausgestaltet und gehandhabt werden können, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Hierbei wird insbesondere auf die jüngsten Entwicklungen im Zuge der Rechtsprechung des EuGH und ihre Relevanz für Inkassounternehmen eingegangen. Dies betrifft beispielsweise die Auslegung der Rechtsgrundlagen, die Informationspflichten und die Betroffenenrechte.
INHALT
- Ziele der DSGVO
- Aufbau der DSGVO
- lnkassorelevante Regelungen
- Klärung der Grundbegriffe
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Zweckbindung der Datenverarbeitung
- lnformationspflichten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
- Auskunfts- und andere Rechte der betroffenen Personen
- Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
- Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Aufsicht und Sanktionen
- Kurz-Überblick zum Beschäftigtendatenschutz
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
ZIELGRUPPE
Zielgruppe der Schulung sind die datenschutzrechtlichen Stakeholder in Inkasso-Unternehmen. Das beinhaltet die Datenschutzbeauftragten, die mit Datenschutz betrauten Mitarbeiter und die Geschäftsführung.
ZERTIFIZIERUNG
Die DIA stellt für jeden Teilnehmer eine Zertifikat aus, dass als Fortbildungsnachweis im Sinne des §9 Codes of Conduct des BDIU e.V. gilt.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Wir nutzen den Dienst Zoom für unsere Online-Seminare.
Hinweise:
Wir bitten Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (evtl. mit Headset) zu verwenden, wenn Sie alle Möglichkeiten der Interaktion nutzen wollen. Zwingende Voraussetzung ist nur ein Internet-fähiger PC/Laptop/Tablett mit einem aktuellen Browser. Sie können dem Zoom-Meeting einfach über einen Internet Browser beitreten. Wir empfehlen Ihnen aber, sich die Zoom-App vorher auf Ihr Endgerät zu laden, da dies zu einer etwas besseren Qualität führt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich zur Qualitätssteigerung über ein LAN-Kabel und nicht nur über WLAN verbinden. Evtl. technische Fragen zur Einrichtung und Nutzung von Zoom sprechen Sie bitte mit Ihrer internen IT-Abteilung ab.