Erfahren Sie im Seminar, wie vertrauliche Daten sicher übertragen werden können. Die Teilnehmenden lernen Grundbegriffe, Kernkomponenten, Standards und technische Lösungen des elektronischen Rechtsverkehrs kennen. Profitieren Sie als Inkassodienstleister von einer vollständig elektronischen Abwicklung der Kommunikationsprozesse mit Gerichten sowie Anwälten und nutzen Sie die vorhandenen technischen Möglichkeiten konkret für sich.
Weiterlesen …
Durch das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten von 2013 und die Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs von 2017 existiert eine einheitliche Regelung für die Digitalisierung gerichtlicher Verfahren. Das Elektronische Bürger- und Organisationspostfach (eBO) ermöglicht auch Inkassounternehmen die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr. Es dient der sicheren Kommunikation mit Justiz, Anwälten, Notaren, Behörden sowie Anstalten/Körperschaften öffentlichen Rechts.
ZIEL
Erfahren Sie im Seminar, wie vertrauliche Daten sicher übertragen werden können. Die Teilnehmenden lernen Grundbegriffe, Kernkomponenten, Standards und technische Lösungen des elektronischen Rechtsverkehrs kennen. Profitieren Sie als Inkassodienstleister von einer vollständig elektronischen Abwicklung der Kommunikationsprozesse mit Gerichten sowie Anwälten und nutzen Sie die vorhandenen technischen Möglichkeiten konkret für sich.
INHALT
- Grundbegriffe, Architektur und Technologie des elektronischen Rechtsverkehrs
- Das elektronische Bürger- und Organisationspostfach (eBO)
- Standards zur sicheren Kommunikation und die Benutzerverwaltung
- Verzeichnisdienst/Adressbuch der Justiz SAFE
- sicherer und nachvollziehbarer Informationsaustausch per eBO mittels EGVP/ OSCI
- Beispielhafte Umsetzung mit einer ERV-konformen Software
ZIELGRUPPE
Das DIA-Seminar zum Thema eBO richtet sich speziell an alle Mitarbeiter, Team- und Abteilungsleiter von Inkassodienstleistern, Mahn-/ Vollstreckungsabteilungen von Unternehmen, die im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie eine vollständig elektronische Abwicklung der Kommunikationsprozesse mit Gerichten anstreben.
ZERTIFIZIERUNG
Die DIA stellt für jeden Teilnehmer ein Zertifikat aus, dass als Fortbildungsnachweis im Sinne des §9 Codes of Conduct des BDIU e.V. gilt.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Wir nutzen den Dienst Zoom für unsere Online-Seminare.
Hinweise:
Wir bitten Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (evtl. mit Headset) zu verwenden, wenn Sie alle Möglichkeiten der Interaktion nutzen wollen. Zwingende Voraussetzung ist nur ein Internet-fähiger PC/Laptop/Tablett mit einem aktuellen Browser. Sie können dem Zoom-Meeting einfach über einen Internet Browser beitreten. Wir empfehlen Ihnen aber, sich die Zoom-App vorher auf Ihr Endgerät zu laden, da dies zu einer etwas besseren Qualität führt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich zur Qualitätssteigerung über ein LAN-Kabel und nicht nur über WLAN verbinden. Evtl. technische Fragen zur Einrichtung und Nutzung von Zoom sprechen Sie bitte mit Ihrer internen IT-Abteilung ab.