DIA | Spezial | Abmahnsicherer Internetauftritt
Abmahnungen wegen fehlerhafter Webseiten sind vermeidbar – gerade für Inkassounternehmen gelten besondere rechtliche Anforderungen an Transparenz, Informationspflichten und Datenschutz.
Weiterlesen …
ZIEL
Das Ziel der Online-Seminare besteht darin, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen im digitalen Raum zu vermitteln. Sie sollen Sicherheit im Umgang mit Websites und sozialen Netzwerken gewinnen und lernen, welche rechtlichen Vorgaben es dabei zu beachten gilt. Darüber hinaus erwerben sie fundiertes Wissen über die rechtlichen Anforderungen bei der Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen. So werden sie in die Lage versetzt, ihre Online-Aktivitäten rechtssicher und verantwortungsbewusst zu gestalten.
INHALT
- Modul: Ausgestaltung Website und soziale Netzwerke
- Impressum und andere rechtliche Hinweise
- Barrierefreiheit von Websites
- Umgang mit Social Media-Plattformen
- User-Generated-Content
- Werbung in sozialen Netzwerken
- Gewinnspiele
- Bewertungen: Was müssen wir uns gefallen lassen? - Modul: Content Marketing
- Urheberrecht
- (Stock-)Fotos
- Einsatz künstlicher Intelligenz
- Auswertung von Firmenevents - Modul Datenschutz
- Datenschutz auf Unternehmenswebsites: integrierte Drittinhalte (Videos, Formulare),
- Datenschutzerklärung auf Websites
- Cookies und Tracking: Cookie-Banner, Personenbezug beim Tracking, Pseudonyme, Google Analytics und andere Tracking-Tools - Modul: E-Mail-Marketing und andere Formen des Direktmarketing
- Zulässigkeit des Direktmarketings (Post, Fax, E-Mail, Social Media)
- (Double-) Opt-in
- Bestandskundenwerbung
- Personalisierung von Marketing-Maßnahmen
- Umgang mit Kundenbeschwerden - Vorgehen nach Erhalt einer Abmahnung
ZERTIFIZIERUNG
Die DIA stellt für jeden Teilnehmer eine Zertifikat aus, dass als Fortbildungsnachweis im Sinne des §9 Codes of Conduct des BDIU e.V. gilt.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Wir nutzen den Dienst Zoom für unsere Online-Seminare.
Hinweise:
Wir bitten Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (evtl. mit Headset) zu verwenden, wenn Sie alle Möglichkeiten der Interaktion nutzen wollen. Zwingende Voraussetzung ist nur ein Internet-fähiger PC/Laptop/Tablett mit einem aktuellen Browser. Sie können dem Zoom-Meeting einfach über einen Internet Browser beitreten. Wir empfehlen Ihnen aber, sich die Zoom-App vorher auf Ihr Endgerät zu laden, da dies zu einer etwas besseren Qualität führt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich zur Qualitätssteigerung über ein LAN-Kabel und nicht nur über WLAN verbinden. Evtl. technische Fragen zur Einrichtung und Nutzung von Zoom sprechen Sie bitte mit Ihrer internen IT-Abteilung ab.
Dozent
-
Dr.Martin Schirmbacher
Rechtsanwalt Dr. Martin Schirmbacher studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte sein Referendariat in Berlin und London. Seit 1997 ist er in der Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte tätig und seit 2005 Partner dieser Kanzlei. Im Jahr 2004 promovierte er mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Seit 2008 ist er Fachanwalt für IT-Recht. Schwerpunktmäßig befasst er sich mit Internet, Software und Datenschutz. Herr Dr. Schirmbacher ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) und der International Bar Association (IBA). Das Handelsblatt zeichnet ihn regelmäßig als einen der besten IT-Rechtler Deutschlands aus. In den Jahren 2020, 2022 und 2025 wurde er jeweils Lawyer of The Year im Best Lawyers Ranking.
Termin, Ort
Preis (zzgl. MwSt.)
- Mitgliederpreis: 395,00 €
- Preis: 495,00 €
Enthalten sind: Teilnehmerunterlagen und ein Zertifikat
TERMINE
Das Online-Seminar findet am 07. und 08.10.2025 von jeweils 9:30-13:30 statt.