Unser beliebter Fachlehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Er eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen. Letztlich vermittelt der Fachlehrgang das Wissen, das man für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter im Inkasso braucht. Konkret: Zivil- und Berufsrecht, Methoden und Techniken der Kommunikation, Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenzrecht und Datenschutz und ggf. das Geldwäschegesetz. Das Seminar für Inkassoneulinge. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden Grundkenntnisse in den Rechtsbereichen vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird.
Weiterlesen …
ZIEL
Die Teilnehmer sollen durch die Kursteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um den Forderungseinzug solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken und Ansprüche im Forderungsmanagement erhalten. Vor allem anhand von Beispielsfällen werden spezifische Kenntnisse in den Rechtsbereichen und in der Kommunikation vermittelt, mit denen in der Inkassosachbearbeitung alltäglich umgegangen wird. Das DIA-Seminar soll Einsteigern in die Inkassobranche bzw. neu eingestellten Sachbearbeitern, eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen geben, die zur Erbringung von Inkassodienstleistungen erforderlich sind.
INHALT
Modul I – Zivilrecht & Berufsrecht
Zivilrecht
- Grundlagen
- Arten, Entstehung, Erlöschen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen (aus Vertrag und Gesetz)
- Besonderheiten z.B. bei Verbraucherverträgen, Ratenzahlungsvereinbarungen
Berufsrecht
- Grundlagen des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG)
- Kostenrecht & Gebühren (wie berechnen sich diese)
Verhältnis IKU/Auftraggeber und Auftraggeber/Schuldner
- Art und Umfang der Beauftragung des Inkassodienstleisters
- Abgrenzung: Vergütungsanspruch im Verhältnis zum Anspruch auf Erstattung von Inkassokosten gegen den Schuldner
- Gebührenarten
- Informationspflichten nach RDG
Wirtschaftsrecht
- Grundlagen Gesellschaftsrecht/Handelsrecht (v.a. unterschiedliche Unternehmensformen, z.B. GmbH, e.K., OHG, AG, Definition Firma, etc.)
- Was passiert, wenn der Gläubiger sein Geld nicht bekommt. (Mögliche Konsequenzen fürs Unternehmen z.B. Insolvenz)
- Erbfälle
Modul II – Methoden und Techniken der Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation im Inkasso
- Schuldner- und Kundentypen (Psychologie) im Inkasso
- Frustrations- und Stressbewältigung beim Telefonieren
- Der ideale Gesprächsverlauf“ – Spezielle Gesprächsführung beim Inkassotelefonat
- Erfolgreiche und nachhaltige Abschlusstechniken im Telefoninkasso
- Intensiver Übungs- und Praxisteil mit Feedback und Peer Review
- Übungs- und Praxisteil mit finalem Feedback
- Gestaltung von Schriftstücken
- Modernde Korrespondenz mit Kunden, Behörden und Mandanten
Modul III – Zivilprozessrecht & Zwangsvollstreckung
Zivilprozessrecht
- Möglichkeiten der Titulierung von Forderungen
- Gerichtliches Mahnverfahren
- Klageverfahren
Zwangsvollstreckungsrecht
- Sachpfändung
- Informationsbeschaffung
- Gütliche Erledigung
- Vollstreckungsauftrag (Hinweise zum Formular)
- Zwangsvollstreckung von Geldforderungen / PfÜB
- EU-weite Vollstreckung
- Kosten in der ZV
- Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung (Grundlagen, Möglichkeiten bei Titulierung, Zwangsvollstreckung und InsO)
- Verwirkung und Verjährung in der ZwV
Modul IV – Insolvenzrecht (Online)
Teilmodul 1
- Rechtliche Grundlagen, Zuständigkeit
- Insolvenzgründe
- Insolvenzarten
- Die Regelinsolvenz
Teilmodul 2
- Vorläufiges Insolvenzverfahren
- Masseunzulänglichkeit/Abweisung mangels Masse
- Eröffnungsbeschluss
Teilmodul 3
- Der Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren, Aufgaben/Rechte/Pflichten
- Berichte/Berichtstermine
- Verwertung und Verteilung
- Insolvenzanfechtung
- Dauer des Insolvenzverfahrens
- Abschluss des Insolvenzverfahrens/Rechtsfolgen
Teilmodul 4
- Die Verbraucherinsolvenz
- Gläubigerrechte
- Forderungsanmeldung
- Insolvenztabelle
Modul V – Datenschutz & GwG (Online)
Teilmodul 1
- DSGVO Hintergrund
- Begriffe
- Grundsätze
- Rechtsgrundlage
- Zwecke
Teilmodul 2
- Informations- und Dokumentationspflichten
- Datenverarbeitung
Teilmodul 3
- Rechte der Betroffenen
- Auskunftspflichten
- Fristen, Löschung, Sperrung, Widersprüche etc.
- Besonderheiten im Datenschutzrecht
- Übermittlung von Daten im medizinischen Bereich, an Auskunfteien oder an Drittschuldner)
- Personenverwechslung
DOZENTEN
Andrea Schweer (Modul I, III & IV)
Steffen Kowalski (Modul II)
Mariusz Bucki (Modul V)
ZIELGRUPPE
Konkret richtet sich der Fachlehrgang an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Der Fachlehrgang eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen.
VORAUSSETZUNGEN
Gesetztestexte können in einer individuellen Form mitgebracht werden (Print oder Digital).
ZERTIFIKAT
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat "Fachlehrgang für Forderungsmanagement". Voraussetzung dafür ist, dass man den gesamten Lehrgang mit allen fünf Modulen besucht hat und die Lernkontrolle jedes Moduls absolviert hat.
Die DIA stellt für jeden Teilnehmer eine Zertifikat aus, dass als Fortbildungsnachweis im Sinne des §9 Codes of Conduct des BDIU e.V. gilt.
ALLGEMEIN
- Unterricht soll vorrangig Techniken vermitteln und keine vordefinierten Prozesse
- Leistungskontrolle nach jedem der fünf Module in digitaler Form
- Die Teilnehmer erhalten die Unterlagen für die Blöcke IV & V in digitaler Form
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN (Für Modul IV & V)
Wir nutzen den Dienst Zoom für unsere Online-Seminare.
Hinweise:
Wir bitten Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (evtl. mit Headset) zu verwenden, wenn Sie alle Möglichkeiten der Interaktion nutzen wollen. Zwingende Voraussetzung ist nur ein Internet-fähiger PC/Laptop/Tablett mit einem aktuellen Browser. Sie können dem Zoom-Meeting einfach über einen Internet Browser beitreten. Wir empfehlen Ihnen aber, sich die Zoom-App vorher auf Ihr Endgerät zu laden, da dies zu einer etwas besseren Qualität führt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich zur Qualitätssteigerung über ein LAN-Kabel und nicht nur über WLAN verbinden. Evtl. technische Fragen zur Einrichtung und Nutzung von Zoom sprechen Sie bitte mit Ihrer internen IT-Abteilung ab.
TERMINE
Präsenz:
Modul I: 17.-19.09.2024
Modul II: 08.-09.10.2024
Modul III: 22.-23.10.2024
Online:
Modul IV: 05., 07., 12. + 14.11.2024
Modul V: 19.+21.11.2024
ÜBERNACHTUNGEN
Wir empfehlen Ihnen das Select Hotel The Wall Berlin oder das Motel One am Spittelmarkt.