Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um die Themen Zivilrecht und Berufsrecht solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Zivil- und Berufsrecht geben.
Weiterlesen …
INHALT
Zivilrecht
- Grundlagen
- Arten, Entstehung, Erlöschen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen (aus Vertrag und Gesetz)
- Besonderheiten z.B. bei Verbraucherverträgen, Ratenzahlungsvereinbarungen
Berufsrecht
- Grundlagen des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG)
- Kostenrecht & Gebühren (wie berechnen sich diese)
Verhältnis IKU/Auftraggeber und Auftraggeber/Schuldner
- Art und Umfang der Beauftragung des Inkassodienstleisters
- Abgrenzung: Vergütungsanspruch im Verhältnis zum Anspruch auf Erstattung von Inkassokosten gegen den Schuldner
- Gebührenarten
- Informationspflichten nach RDG
Wirtschaftsrecht
- Grundlagen Gesellschaftsrecht/Handelsrecht (v.a. unterschiedliche Unternehmensformen, z.B. GmbH, e.K., OHG, AG, Definition Firma, etc.)
- Was passiert, wenn der Gläubiger sein Geld nicht bekommt. (Mögliche Konsequenzen fürs Unternehmen z.B. Insolvenz)
- Erbfälle
ZIELGRUPPE
Konkret richtet sich das Seminar an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Inkassounternehmen, zum Beispiel Quereinsteiger mit einer kaufmännischen Ausbildung, frisch ausgelernte Azubis und Mitarbeiter aus Querschnittsabteilungen. Das Seminar eignet sich für alle Inkassounternehmen und Unternehmen mit Forderungsmanagement bzw. solche, deren Mitarbeiter sich mit dem Einzug offener (eigener) Forderungen beschäftigen.
ZERTIFIZIERUNG
Die DIA stellt für jeden Teilnehmer eine Zertifikat aus, dass als Fortbildungsnachweis im Sinne des §9 Codes of Conduct des BDIU e.V. gilt.
VORAUSSETZUNGEN
Gesetztestexte sollten in einer individuellen Form mitgebracht werden (Print oder Digital).
HINWEIS
Dieses Seminar findet zusammen mit unserem Fachlehrgang für Forderungsmanagement statt, da es ein Teilmodul des Fachlehrgangs ist.
HINWEIS:
Das Seminar findet an Tag 1 von 09:00 bis 17:00 Uhr & an den Tagen 2-3 von 08:30 bis 16:30 Uhr statt.
ÜBERNACHTUNGEN:
Wir empfehlen Ihnen das Select Hotel The Wall Berlin oder das Motel One am Spittelmarkt.