Öffentliche Hand: Inkasso für Kommunen
Sicherheit im Umgang mit Forderungen der öffentlichen Hand
Das DIA-Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichsten Kenntnisse zur Forderungsbearbeitung im Auftrag von Kommunen und kommunalen Gesellschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Bewerbung um einen Auftrag – die Ausschreibung. Weiterlesen …
Ziel
Sie erhalten Kenntnisse zu dem Umgang mit Forderungen der öffentlichen Hand, deren „Tochterunternehmen“ und der erfolgreichen Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungsverfahren.
Themen
Forderungen der öffentlichen Hand (ÖH) im Bundesgebiet
Volumen
Arten (rd. 300 Produkte)
Kommunale Organisationsformen
Wo sind Informationen über Kommunen zu bekommen?
Wie arbeitet die ÖH (Forderungsentstehung bis zur Beitreibung)?
Verwaltungsvollstreckung (Gesetze und Verordnungen)
Kommunen, Länder, Landes- und Bundesanstalten (Anstalten öffentlichen Rechts)
Unterscheidung zwischen privat- und öffentlich-rechtlichen Forderungen
Mischkonstruktion
Vergaberichtlinien (Wovon ist die jeweilige Ausschreibung abhängig?)
Öffentliche Ausschreibungsverfahren
Ablauf, Recherche, Angebotsunterlagen
Umgang mit Ausschreibungen, die den Einzug öffentlich-rechtlicher Forderungen für die öffentliche Verwaltung zum Gegenstand haben
Umgang mit Ausschreibungen von privatrechtlich organisierten Unternehmen, die vollständig im Eigentum öffentlich-rechtlicher Stellen sind (z.B. Energieversorger, Kreditinstitute, Versicherungen)
Fallbeispiele von öffentlichen Ausschreibungen, sowie positive und negative Erfahrungen
Zielgruppe
Führungskräfte und Vertrieb
Dozent
Thomas Idstein
befasst sich seit 2003 in der Kämmerei der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden mit dem „Kommunalen Forderungsmanagement“ der Stadt. Durch dessen Einführung konnten dort Mehreinnahmen in Millionenhöhe realisiert und beträchtliche Einnahmeausfälle vermieden werden. Er ist Inhaber der Idstein-Finance CRM und unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von effizientem Credit- und Riskmanagement. Nebenberuflich ist Idstein Referent der „Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement“ (KGSt). Dort hat er maßgeblich an der Erstellung des KGSt-Berichts „Forderungsmanagement – eine Arbeitshilfe für Kommunen (08/2009)“ mitgearbeitet, begleitet KGSt-Seminare, Infoveranstaltungen und Foren und unterstützt Kommunen bei der Einführung ihres kommunalen Forderungsmanagements in Zusammenarbeit mit der KGSt. Zudem ist er als Dozent der brandenburgischen Kommunalakademie, des Berufsverbands der kommunalen Finanzverwaltungen in Baden-Württemberg und als Referent der Deutschen Inkasso Akademie engagiert.
Termin, Ort
Preis (zzgl. MwSt.)
Mitgliederpreis: 395,00 €
Preis: 495,00 €
Enthalten sind: Teilnehmerunterlagen, Zertifikat sowie Kaffeepausen, Mittagessen und Seminargetränke