Das DIA-Seminar „Zwangsvollstreckung gegen Erben“ führt Sie in die besonderen Anforderungen der Vollstreckung in den Nachlass ein. Wer erfolgreich gegen Erben vollstrecken will, muss sich mit Nachlass-Recherchen und der Erbenermittlung auseinandersetzen. Das DIA-Seminar greift praktische Probleme auf und liefert wertvolle Tipps, um zur Titulierung gegen den Erben zu gelangen.
Weiterlesen …
ZIEL
Sofern der Schuldner verstirbt, bedeutet dies für den Gläubiger nicht das Ende des Forderungseinzuges. Die Vollstreckung in den Nachlass ist jedoch nicht unkompliziert und mit einigen Recherchen in Bezug auf den Nachlass, Erbenermittlung sowie Titulierungsmöglichkeiten gegen den Erben verbunden. Dieter Schüll vermittelt Ihnen spezielle Kenntnisse, um jene Möglichkeiten zu identifizieren, die zum Beitreibungserfolg führen können.
INHALT
Schuldner als Erbe
- Pfändung des gesetzlichen Pflichtteilsanspruchs
- Pfändungsmöglichkeiten gegenüber Miterben, Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter
- Nachlassanteil oder nur Nachlassgegenstand?
- Erbfalleintritt und Insolvenz
Vorgehehen nach Tod des Schuldners
- Fortsetzung der Zwangsvollstreckung nach § 779 ZPO aus bereits erwirktem Schuldtitel in den Nachlass
- der Nachlass als Gesamthandsvermögen
- Grundzüge des Erbrechts (testamentarische oder gesetzliche Erbfolge, notarieller Erbvertrag, Testament, Vor- und Nacherbschaft)
- Erbenermittlungsmöglichkeiten
- Vollstreckbare Ausfertigung für und gegen den Rechtsnachfolger
- Klauselumschreibung und Grundbuchberichtigung nach § 35 Grundbuchordnung
- Gläubigerstellung einer privilegierten bereits titulierten Forderung gegen den Erben
- Annahme der Erbschaft durch die Erben des Schuldners
- Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins
- Titulierung von nicht titulierten Schuldnerforderungen gegen den Erben
- Vollstreckungshindernis nach 2014 BGB
- Eckpunkte der Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft (Teilungsversteigerung) unter erbrechtlichen Sichtweise
ZIELGRUPPE
Sie sind Sachbearbeiter oder Team- bzw. Gruppenleiter in einer Anwaltskanzlei, einem Inkassounternehmen oder einer Inkassoabteilung eines Unternehmens oder wollen sich als Rechtsanwalt in Einzelfragen des Erbrechtes mit Bezug zum Forderungsmanagement einarbeiten.
ZERTIFIZIERUNG
Die DIA stellt für jeden Teilnehmer eine Zertifikat aus, dass als Fortbildungsnachweis im Sinne des §9 Codes of Conduct des BDIU e.V. gilt.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Wir nutzen den Dienst Zoom für unsere Online-Seminare.
Hinweise:
Wir bitten Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (evtl. mit Headset) zu verwenden, wenn Sie alle Möglichkeiten der Interaktion nutzen wollen. Zwingende Voraussetzung ist nur ein Internet-fähiger PC/Laptop/Tablett mit einem aktuellen Browser. Sie können dem Zoom-Meeting einfach über einen Internet Browser beitreten. Wir empfehlen Ihnen aber, sich die Zoom-App vorher auf Ihr Endgerät zu laden, da dies zu einer etwas besseren Qualität führt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich zur Qualitätssteigerung über ein LAN-Kabel und nicht nur über WLAN verbinden. Evtl. technische Fragen zur Einrichtung und Nutzung von Zoom sprechen Sie bitte mit Ihrer internen IT-Abteilung ab.