
Seminare
Holzwarth, Pierre, Dr.
-
DIA | Grundlagen | Kostenrecht der Gerichtsvollzieher
Das GvKostG – kein Buch mit sieben Siegeln!Aus der Praxis für die Praxis: Aufgrund der mannigfaltigen Beauftragungsmöglichkeiten liegt für Gläubiger bzw. Gläubigervertreter immer wieder das Problem vor, dass eingehende Kostenrechnungen der Gerichtsvollzieher wenig nachvollziehbar oder kaum überprüfbar sind – nur eine Markierung innerhalb des Auftrages und neue Gebühren- oder Auslagentatbestände werden aktiviert, ohne dass dies den Antragstellern in vielen Fällen explizit bewusst ist. Dieses Seminar zeigt Ihnen den Aufbau und die wesentlichen Inhalte des Gerichtsvollzieherkostengesetzes. Ferner werden die in der Vollstreckung von Geldforderungen relevanten Regelungen des GV-Kostenverzeichnisses strukturiert und inhaltlich verständlich dargestellt. Unter Zugrundelegung der Auftragsmöglichkeiten zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers werden die kostenrechtlichen Folgen und damit die Höhe des zu kalkulierenden Kostenrisikos dargelegt. Der Dozent wird aufzeigen, wie in der alltäglichen Praxis das Vollstreckungsrecht mit dem Kostenrecht wirtschaftlich in Einklang gebracht werden kann und welche Vollstreckungsmaßnahmen bei bestimmten Konstellationen unter kostenrechtlichen Gesichtspunkten empfehlenswert sind. Das Seminar zeigt auch unter Vorstellung von Rechtsprechung Empfehlungen auf, wie die ergangenen Entscheidungen für die tägliche Arbeit von Nutzen sind. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, konkrete Fragen vorab oder im Rahmen der Veranstaltung zu stellen (gerne auch vorab unter Übersendung der konkreten Kostenrechnungen nebst Fragestellung). -
DIA | Spezial | Elektronische Antragstellung in der Zwangsvollstreckung
Papier? War gestern! – Voraussetzungen – praktische Umsetzung – Tipps zum reibungslosen AblaufDieses praxisorientierte Seminar zeigt Ihnen die Vorteile sowie den Weg der elektronischen Antragstellung in der Forderungspfändung und der Beauftragung der Gerichtsvollzieher. Der Dozent erläutert Ihnen die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie die mögliche praktische Umsetzung innerhalb Ihres Hauses. Am Ende des Seminars werden Sie sicherlich mögliche Ängste und Zweifel verloren haben und hoffentlich, voller Tatendrang, in die digitale Welt eintauchen wollen. -
DIA | Spezial | Erfolgreiche Auswertung des Vermögensverzeichnisses und effektive Forderungspfändung
Strategien, Tools und PraxisfälleIm modernen Forderungsmanagement ist die Vermögensauskunft des Schuldners nicht nur ein Instrument – sie ist Ihr strategischer Vorteil. Doch wie schöpfen Sie das volle Potenzial dieser wertvollen Informationen aus? Wie kombinieren Sie Vermögensverzeichnisse mit Drittstellenauskünften, um präzise und wirkungsvolle Vollstreckungsmaßnahmen zu ergreifen? Unser exklusives und praxisorientiertes Seminar gibt Ihnen die Antworten. Erfahren Sie, wie Sie mit fundiertem Know-how Vermögensverzeichnisse systematisch analysieren, strategische Entscheidungen treffen und Ihre Erfolgsquote nachhaltig steigern. Entdecken Sie innovative Ansätze, um mit der Kombination aus § 802c und § 802l ZPO gezielt Vermögenswerte aufzuspüren und Forderungen effektiv durchzusetzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Forderungsmanagement auf ein neues Niveau zu heben – melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem wegweisenden Seminar!