Seminare

Datenschutz

  • DIA | Datenschutz: Grundlagen und Update

    ln diesem Seminar werden die maßgeblichen Regelungen der DSGVO im Detail vorgestellt und erläutert. Hierbei werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Inkassodienstleistern unter datenschutzrechtlichen Aspekten beleuchtet und es wird erörtert, wie die Workflows in der Praxis so ausgestaltet und gehandhabt werden können, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Hierbei wird insbesondere auf die jüngsten Entwicklungen im Zuge der Rechtsprechung des EuGH und ihre Relevanz für Inkassounternehmen eingegangen. Dies betrifft beispielsweise die Auslegung der Rechtsgrundlagen, die Informationspflichten und die Betroffenenrechte.

    mehr Info

  • DIA | Grundlagenseminar | Datenschutzrecht im Forderungsmanagement

    Die Teilnehmer sollen durch die Seminarteilnahme in die Lage versetzt werden, allgemeine Rechtsfragen rund um das Thema Datenschutz solide beantworten zu können, und einen Überblick über die verschiedenen Thematiken erhalten. Das DIA-Seminar soll Einsteigern im Forderungsmanagement eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes geben.

    mehr Info

  • DIA | Spezial | Cybersicherheit und DSGVO: Was Sie jetzt tun müssen

    Dieses Seminar stellt die Grundlagen zur Datensicherheit bei Inkassodienstleistern vor. Unter Berücksichtigung der branchenspezifischen Besonderheiten werden die gesetzlichen Vorgaben und die hieraus folgenden Verhaltensanforderungen vermittelt. Inkassodienstleistungen beziehen sich immer auf Forderungen – und damit auf Schuldner und Gläubiger. Der Umgang mit den Daten dieser Personen ist fast immer mit Verarbeitungen von Daten natürlicher Personen verbunden, die durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) reguliert sind. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Datensicherheit. Die Kenntnis der Vorgaben der DSGVO – ihre Schranken, aber auch ihre Spielräume – sind damit von entscheidender Bedeutung für alle Personen in Inkassounternehmen, die für den Umgang mit Informationen zuständig sind oder sie verantworten.

    mehr Info

  • Die neue Rechtslage für Scoring und Profiling
    EuGH-Rechtsprechung und BDSG-Reform

    Scoring und Profiling sind im Inkassowesen durch den engen Kontakt mit Auskunfteien und deren Produkten (Scores) gängige Begriffe. Ende letzten Jahres hat der EuGH am 07.12.2023 Grundsatzurteile zum Profiling und der automatisierten Entscheidungsfindung getroffen. Diese haben nicht nur Auswirkungen auf die geltende Rechtslage nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sondern zudem Bestrebungen zu einer Reform des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) durch den Gesetzgeber ausgelöst. Neben einer Darstellung der datenschutzrechtlichen Ausgangslage, setzt das Seminar den Fokus auf die neuen Entwicklungen und deren praktische Auswirkungen.

    mehr Info